Aktuelles & Aktionen

Gewinner wurden ermittelt

Die Gewinnerklassen wurden ermittelt. Nachlese des Frühjahrsputzes im Kreis Kleve: Viele der 2100 Teilnehmenden am Frühjahrsputz im Kreis Kleve waren Schülerinnen und Schüler. Vom Klassenjahrgang 5. bis 10. war alles vertreten.Die Schulklassen haben das Schulumfeld,...

Die Mitarbeitenden der KKA bilden sich weiter

3 Mitarbeiterinnen der KKA GmbH informierten sich über die Weiterverarbeitung des Biomülls des Kreises Kleve. Was passiert eigentlich mit dem gesammelten Bioabfall? Die Mitarbeiterinnen der KKA wollten es genau wissen und nahmen an einer Informationsveranstaltung der...

Teilnehmende des Frühjahrsputzes im Kreis Kleve 2023

34 Vereine, 41 Schulklassen und eine ganze Schule im Kreis Kleve haben mehr als 2100 Menschen im Kreis Kleve zum Müllsammeln motiviert.Zusammen sammelten sie ungefähr 105 m³ kleine und große Müllteile (Zigarettenkippen, Verpackungsreste, Glasflaschen aber auch...

Start zum Frühjahrsputz – Aufsichtsrat sammelt erfolgreich ein

Mitmachen lohnt sich - nicht nur für Vereine und Schulklassen. Alle geplanten Aktionen zum Frühjahrsputz am 18. März 2023 finden Sie hier. Am Samstag, 4. März 2023, startete der Aufsichtsrat der KKA GmbH die diesjährige "Frühjahrsputz im Kreis Kleve"-Aktion. Bei...

Preisgeld gewinnen beim Frühjahrsputz

Die Kreis Kleve Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH (KKA) ruft wieder Vereine und Schulklassen weiterführender Schulen auf, Müllsammelaktionen zu organisieren und mitzumachen beimVereine können dabei 300,- Euro für die Vereinskasse gewinnen,Schulklassen an...
Gewinner wurden ermittelt

Gewinner wurden ermittelt

Die Gewinnerklassen wurden ermittelt. Nachlese des Frühjahrsputzes im Kreis Kleve: Viele der 2100 Teilnehmenden am Frühjahrsputz im Kreis Kleve waren Schülerinnen und Schüler. Vom Klassenjahrgang 5. bis 10. war alles vertreten.Die Schulklassen haben das Schulumfeld,...

mehr lesen
Die Mitarbeitenden der KKA bilden sich weiter

Die Mitarbeitenden der KKA bilden sich weiter

3 Mitarbeiterinnen der KKA GmbH informierten sich über die Weiterverarbeitung des Biomülls des Kreises Kleve. Was passiert eigentlich mit dem gesammelten Bioabfall? Die Mitarbeiterinnen der KKA wollten es genau wissen und nahmen an einer Informationsveranstaltung der...

mehr lesen
Teilnehmende des Frühjahrsputzes im Kreis Kleve 2023

Teilnehmende des Frühjahrsputzes im Kreis Kleve 2023

34 Vereine, 41 Schulklassen und eine ganze Schule im Kreis Kleve haben mehr als 2100 Menschen im Kreis Kleve zum Müllsammeln motiviert.Zusammen sammelten sie ungefähr 105 m³ kleine und große Müllteile (Zigarettenkippen, Verpackungsreste, Glasflaschen aber auch...

mehr lesen

Zuwendung aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

KSI: Optimierung der Deponiegaserfassung und energetische Nutzung des Deponiegases der Deponie Geldern-Pont.

Der KKA-Kreis Kleve Abfallwirtschaftsgesellschaft wurde aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) / Förderprogramm für Klimaschutzprojekte im kommunalen Umfeld (Kommunalrichtlinie) eine Zuwendung i.H.v. bis zu 1,188 Mio. € bewilligt. Dies entspricht einer Förderquote von 60 % der zuwendungsfähigen Projektkosten i.H.v. 1,980 Mio. €.

Nähere Informationen zum Förderprogramm und sind unter folgendem Link verfügbar: www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie

Laufzeit des Vorhabens: 01.12.2022 – 30.11.2024

Beteiligte Partner: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, DEPOSERV Ingenieurgesellschaft mbH, KKA-Kreis Kleve Abfallwirtschaftsgesellschaft mbh

Förderkennzeichen: 67K19335

Ziel und Inhalt des Vorhabens:

Um künftig die Treibhausgasemissionen deutlich zu minimieren, wurde für die Deponie “Geldern-Pont” eine Konzeption erarbeitet, wie die Deponiegaserfassung, -behandlung und -verwertung künftig erheblich optimiert werden kann.

Im Vorlauf dazu wurden zunächst im Rahmen einer Potentialanalyse die Optimierungsmöglichkeiten untersucht, wobei die Erhöhung des Erfassungsgrades, die anschließende Deponiegasbehandlung mittels Schwachgasfackel und im Parallelbetrieb die energetische Nutzung des Deponiegases mittels BHKW im Fokus standen bzw. Ergebnis des Optimierungskonzeptes waren. Damit einhergehend können zudem Emissionen von schädlichen Treibhausgasen im Vergleich zur derzeitigen Gasbehandlung signifikant reduziert werden. Ferner kann durch die Nutzung des Deponiegases in einem BHKW ein energetischer und vor allem effizienter Nutzen generiert werden. Ein weiterer Effekt, der hierdurch erzielt werden kann, ist die energetische Eigenversorgung (Strom und Wärme) des Standortes aus regenerativen Energien und die damit einhergehende Substitution von Primärenergien. Das Konzept beinhaltet auch notwendige Ertüchtigungen an Gasbrunnen bzw. Gasabsaugleitungen. Insgesamt ist es durch diese Maßnahmen möglich, in einem Zeitraum von 20 Jahren rd. 40 Gg CO2-Äquivalente einzusparen.

Entsprechend der erarbeiteten Konzeption soll das Vorhaben nunmehr im Zeitraum vom 01.12.2022 bis 30.11.2024 mit finanzieller Unterstützung aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) / Förderprogramm für Klimaschutzprojekte im kommunalen Umfeld (Kommunalrichtlinie) umgesetzt bzw. realisiert werden.

Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Förderprogramm für Klimaschutzprojekte im kommunalen Umfeld (Kommunalrichtlinie)

KSI: Potenzialstudie zur Optimierung der Deponiegasfassung und energetischen Nutzung des Deponiegases der Deponie Geldern-Pont.

Die KKA-Kreis Kleve Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH nimmt an einem Förderprogramm für Klimaschutzprojekte im kommunalen Umfeld (Kommunalrichtlinie) teil. Nähere Informationen zum Förderprogramm und dem Projektträger Jülich sind unter folgendem Link verfügbar:
https://www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen

Laufzeit des Vorhabens: 01.03.2021 bis 28.02.2022

Beteiligte Partner: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit auf Grund eines Beschlusses des Bundestages, DEPOSERV Ingenieurgesellschaft mbH, KKA-Kreis Kleve Abfallwirtschaftsgesellschaft mbh

Förderkennzeichen: 03K15326

Ziel und Inhalt des Vorhabens:

Um künftig die Treibhausgasemissionen deutlich zu minimieren, soll für die Deponie “Geldern-Pont” eine Konzeption als Potentialstudie erarbeitet werden, wie die Deponiegaserfassung, -behandlung und -verwertung erheblich optimiert werden kann.
Hierzu sollen verbesserte Möglichkeiten zur Erhöhung des Erfassungsgrades, der anschließenden Deponiegasbehandlung sowie der energetischen Nutzung des Deponiegases mittels BHKW untersucht werden. Zielsetzung hierbei ist die signifikante Reduzierung der Emissionen von schädlichen Treibhausgasen als auch eine optimierte Nutzung regenerativer Energien.

Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

telefonsymbol Abfallberatung
02825 | 903420
telefonsymbol zum Newsletter