Gut getrennter Bioabfall wird zu wertvollem Kompost – egal, ob im eigenen Garten oder über die Biotonne abgefahren im Kompostierwerk. (Foto: pixabay)
Am 29. Mai ist Tag der Biotonne
Kein Plastik, kein Glas, kein Metall, Windeln auch nicht und Tierstreu ist ebenfalls Tabu. Die Liste der Abfälle, die nicht in die Biotonne, die am 29. Mai deutschlandweit ihren Ehrentag „feiert“, gehören, ist lang – aber logisch erklärbar.
19. Mai 2025 – Biomüll ist in Deutschland die mengenmäßig stärkste Abfallfraktion. Rund 15 Millionen Tonnen fallen jährlich an, laut Eigenanalysen der Kreis Kleve Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH (KKA) wurden 2024 aus dem Kreisgebiet 39.000 Tonnen dazu beigesteuert. In der Kompostieranlage der Firma Schönmackers in Goch wird der Bioabfall weiterverarbeitet. Von dort aus landet der Kompost dann auf den Feldern in der Region und in heimischen Gärten. Ein funktionierendes Kreislaufsystem für biologisch abbaubare Abfälle. Aber nur, wenn der Störstoffanteil gering bleibt. Darum hat der Gesetzgeber die Grenzwerte erst kürzlich neu festgelegt.
Mehr Informationen zum Thema Bioabfall sind auf der Website der KKA unter www.kkagmbh.de/bio zu finden oder telefonisch beim Servicetelefon der Abfallberatung unter 02825 9034-20 sowie unter abfallberatung@kkagmbh.de zu erfragen. Weitere Möglichkeiten, auf dem Laufenden zu bleiben, bieten der Newsletter unter https://kkagmbh.de/newsletter sowie die Social-Media-Seiten der KKA auf Facebook und Instagram.