Gesucht wird
mein Name

Habt ihr eine Idee, wie ich heißen könnte?

Dann her mit euren Namensvorschlägen.
Wir freuen uns auf eure Ideen unter

Was passiert mit dem Müll?

Du möchtest gerne wissen, was mit dem Abfall passiert,
nachdem die Müllabfuhr bei dir zu Hause die Tonne geleert hat?

Oder warum du den Abfall überhaupt trennen sollst?
Was sind Sortieranlagen?
Wieso ist das wichtig für unsere Umwelt?

So viele Fragen und keine Antwort?
Die Maus weiß es genau und kann es dir erklären.

Frag bitte deine Eltern, ob du dir die Videos der Maus ansehen darfst.
Oder besser noch, schau sie dir zusammen mit deinen Eltern an.

Was kommt wohin? Wer kann hier helfen?

Unser Maskottchen ist ratlos. Es weiß nicht, welchen Abfall es in welche Tonne sortieren soll. Ihr wisst es bestimmt sofort und könnt helfen. Zeigt dem Maskottchen den Weg und malt die Wege farbig aus.

Labyrinthrätsel für Kinder

Die Welt ist bunt so viel schöner

So sieht es doch langweilig aus. Alles schwarz und weiß.

Habt ihr Lust, mich auszumalen? Dann ladet euch die Malvorlage auf euren Rechner und druckt sie anschließend aus.

Viel Spaß beim Ausmalen.

Die KKA informiert auch Kinder und Jugendliche

 

Einfach Müllprofi werden 🙂

Seit 1994 informiert die KKA Kinder und Jugendliche in Schulen und Kindergärten über Abfallvermeidung und richtige Abfallsortierung.

Ihr möchtet eure Lehrer*innen davon überzeugen, auch Müllprofi zu werden?

Dann informiert euch hier:

Die Müll-AG

Shicycle, das Asche-Monster und der Bio-Blörb kümmern sich um allen Müll, der auf den Planeten des Universums anfällt.

In letzter Zeit ist es aber leider so viel geworden, dass sie es alleine nicht mehr schaffen. Du musst
ihnen dringend helfen, die Planeten aufzuräumen und den angefallenen Müll der richtigen Sortierung hinzufügen.
Immerhin gehörst du doch auch zur Müll-AG, oder?

Oh, noch nicht? Dann frag deine Eltern, ob du dir die Müll-AG-App aufs Tablet oder Handy laden darfst.

Leider ist die APP noch nicht fertig.
Wir arbeiten mit Hochdruck dran

Bastelt euch eigene Küchenabfalltonnen-Aufkleber!

Einfach ausdrucken (lassen), bunt ausmalen und auf die Abfalltonnen aufkleben 🙂

Kleiner Tipp von uns: Malt den Hintergrund des Bildes doch in der passenden Farbe aus (gelb für gelbe Tonne usw.) und schützt euer Bild mit farbloser Selbstklebefolie.

Schnelle Klicks (nicht nur) für Kids

.

.

ZDF/Logo –
Internet für Kids

Auf dieser Seite
könnt ihr viel
entdecken und
erfahren.

.

.

Blinde Kuh.

Viel Interessantes
rund um das
Thema Abfall.

.

.

Kinderseite des Bundesministeriums

Offizielle Seite
des BMUV* für Kinder
und Eltern.

.

.

WDR – Mausseite

Hier kommt
die Maus.
Videoerklärungen
nicht nur für Kinder.

.

.

Planet A

Umweltinfos des
BMUV* für
Jugendliche.

Verlinkungen der einzelnen Kinder-Internetseiten mit freundlicher Genehmigung der einzelnen Institutionen                                Stand Juni 2023

*BMUV = Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Umwelttipps
für Kids

Tipp des Monats
September 2023

Umwelttipps 2023

August 2023

Kennt ihr schon den “Blauen Engel”?

Er ist auf allen Papierprodukten zu finden, die aus recyceltem Papier hergestellt wurden.
Recyclingpapier ist immens wichtig. Es schont die Umwelt bzw. den Baumbestand.
Und wer möchte nicht Umweltschützer/Umweltschützerin sein?

So ein Baum ist ja nicht nur Lieferant für Papier und Pappe oder für Möbelholz.
Ein Baum ist Heimat und auch Nahrungsquelle vieler Lebewesen.
Er bietet Schutz und Schatten und wandelt mit Hilfe von Wasser und Sonnenlicht schädliches Kohlendioxid um in Glucose und Sauerstoff.
Dieses Verfahren nennt man auch
Photosynthese.

Zauberwort “Mehrweg”

Wir kaufen in Plastik verpackte Lebensmittel, Kosmetik und shoppen ständig neue  Kleidung und Handys. Was wir nicht mehr brauchen, schmeißen wir weg. Das verbraucht zu viel Energie und Rohstoffe. Je mehr wir wegwerfen, desto stärker leiden unsere Meere, Wälder, Tiere und am Ende wir Menschen. Deshalb: Weniger ist mehr!

Wusstest du…? … jeder Mensch in Deutschland verbraucht rund 220 Kilo Verpackungsmüll pro Jahr. Davon sind fast 40 Kilo aus Plastik. Um so viel Plastik herzustellen, entsteht die doppelte Menge an CO2.

Das kannst du tun: Was wir kaufen, beeinflusst auch, wie viel Müll entsteht. Viele Lebensmittel sind unnötig in Plastik eingepackt, wie Gurken und Äpfel. Dabei reicht die natürliche Schale zum Schutz der Frucht völlig aus. Viele Bio-Läden oder Märkte verkaufen das meiste Obst und Gemüse  unverpackt. Nimm dir einfach ein Gemüsenetz aus Stoff für losen Salat oder Tomaten mit, das du immer wieder verwendest. Wenn du noch keins hast, kannst du es dir dort auch kaufen. Weil Plastiktüten schnell im Müll landen, pack dir lieber einen Baumwollbeutel ein. Wenn du den immer in der Jackentasche hast, kannst du auch spontan einkaufen und erzeugst weniger Müll.

telefonsymbol Abfallberatung
02825 | 903420
telefonsymbol zum Newsletter