Gabriela Thoenissen übergibt die gesammelten IT-Spenden aus dem Kreis Kleve an Udo Guzinski von Labdoo. (Foto: KKA)
Übergabe von IT-Spenden an Labdoo
29. August 2025 – Während der Sommerferien konnte die Kreis Kleve Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH (KKA) bereits zum sechsten Mal von Bürgerinnen und Bürgern sowie von Firmen gespendete IT-Geräte an die gemeinnützige Organisation Labdoo übergeben. Insgesamt 52 geeignete Geräte (16 Tablets und E-Reader und 36 Laptops) wurden in den letzten Monaten als Einzel- oder Sammelspende an einem der drei KKA-Standorte (Entsorgungszentrum Gelder-Pont und Bedburg-Hau/Moyland sowie die KKA-Verwaltung in Uedem) für die Weitergabe an Labdoo abgegeben.
Seit 2021 ist die Kreis Kleve Abfallwirtschafts mbH ein Partner des international tätigen Hilfsprojektes Labdoo. Die gemeinnützige Organisation Labdoo, die bereits im Jahr 2010 in Amerika gegründet wurde, hat es sich zur Aufgabe gemacht, ausrangierte aber geeignete Laptops, Tablets oder E-Reader einzusammeln und diese nach Überprüfung und Überarbeitung im In- und Ausland an Schulen, Waisenhäusern, Kinder-, Jugend- und Flüchtlingsprojekte abzugeben, um den Empfängern eine digitale Teilhabe und eine Bildungschance zu ermöglichen.
Überarbeitung für weltweite Bildungszwecke
Alle IT-Spenden werden von der Organisation Labdoo auf Eignung und Funktion überprüft, alle Daten sicher überschrieben, bevor ein neues Betriebssystem und vielfältige Lernsoftware aufgespielt werden können. Die Lernsoftware kann das Schulwissen vom Grundschulniveau bis zum Abschluss an einer weiterführenden Schule umfassen. Dazu gehören auch Offline-Lexika oder Sprachkurse, da nicht überall ein Internetzugang gegeben ist. Für die fertig ausgestatteten Laptops wählt Labdoo geeignete Empfängerorganisationen aus und schickt die IT-Geräte auf die Reise (vorzugsweise mit ehrenamtlichen Transferpartnern oder als Beiladung zum Bespiel in Schiffscontainern.)
Wer wissen möchte, was mit seiner Spende geschieht, kann auf der Rückseite seines gespendeten Laptops einen Aufkleber mit seiner E-Mailadresse anbringen. Jedes Gerät erhält eine eigene Registriernummer und so kann verfolgt werden, was mit der Spende geschieht.
Die Projektleiterin für Labdoo bei der KKA, Gabriela Thoenissen, hat erneut einen Laptop markiert. „Ich bin schon gespannt, wann der Laptop sein Ziel erreicht. Nach Auskunft von Labdoo ist er mittlerweile auf dem Weg nach Sambia in eine Secondary School. Wir freuen uns, dass ein weiterer Laptop nicht im E-Schrott landet, sondern in einigen Wochen in Afrika eine neue Aufgabe finden wird.“ Sie hofft, dass noch mehr Privatleute und vor allem auch Unternehmen diesem Beispiel folgen und ihre ausrangierten Laptops Labdoo zur Verfügung stellen.
Neben der Website bietet die KKA weitere Möglichkeiten, auf dem Laufenden zu bleiben, mit dem Newsletter unter https://kkagmbh.de/newsletter sowie über die Social-Media-Seiten auf Facebook und Instagram.